Startseite  Kontakt  Impressum  |  Mitarbeiter-Log-in
nav

Zeit nehmen

Zuhören

Mitfühlen

Mitgehen

15. November 2024

 

 

Trauer tut weh, ist aber völlig normal

 

Trauer tut weh. Sie kennt keine Zeit, keine Grenzen, keine Gesetzmäßigkeiten. Sie verändert den Menschen und seine bislang bekannte Welt. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist nichts mehr so wie es vorher war. Es trifft und verändert jeden anders, aber irgendwann trifft es jeden.

 

Daher ist es wichtig zu wissen, dass Trauer völlig normal ist und im besten Falle durchlebt und verarbeitet werden kann.

 

In den vergangenen 10 Jahren hat die Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße Erfahrungen in der Trauerbegleitung gesammelt und es haben sich verschiedene Angebote entwickelt. So gibt es eine Gruppe für Ältere am Nachmittag und eine für Berufstätige am Abend. Eine spezielle Gruppe für Mütter und Väter, die ein Kind verloren haben, rundet das Angebot ab.

 

In allen Gruppen werden konkrete Trauerthemen bearbeitet, zeitweise stehen aber auch die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmer/innen im Vordergrund.

Darüber hinaus gibt es individuelle Angebote, wie z.B. Einzelbegleitungen, welche unter anderem im Rahmen von Trauerspaziergängen stattfinden.

Alle Angebote werden von qualifizierten, ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen oder -begleitern sowie einer Fachkraft gestaltet.

 

Interessierte an einer der Trauergruppen für Erwachsene oder einem Gespräch, wenden sich an die Hospizhilfe, z.B. telefonisch unter 06201/185800, per E-Mail unter info@hospizhilfe-weinheim.de oder direkt im Büro in der Bahnhofstraße 18 in Weinheim. Es folgt immer ein Erstgespräch, in dem die ganz persönliche Situation zur Sprache kommt und wenn gewünscht, die Einführung in eine Gruppe vorbereitet wird.

 

Ein völlig offenes Angebot, bei dem jeder auch spontan kommen kann, ist die „Babbelbank“. Diese ist von März bis Oktober jeden 3. Donnerstag im Monat mit einer/m Trauerbegleiter/in besetzt, die/der am Teich im Schlosspark in Weinheim auf Menschen wartet, die sich einmal aussprechen wollen oder einfach nur jemanden suchen, der ihnen zuhört.

Mehr erfahren
15. November 2024

 

 

Mit den „Letzte Hilfe Kursen“, die unter anderem in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS BB) angeboten werden, vermittelt die Hospizhilfe Basiswissen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer für Jedefrau und Jedermann.


Die nächste Möglichkeit gibt es am 22.11.24, 17-21 Uhr in Hemsbach (Anmeldung kath. Pfarrbüro Hemsbach Tel. 06201- 49650, Mail: andrea.lombardo@bachgemeinden.email) und am 20. März 2025 als VHS-Kurs in Weinheim. (Anmeldung VHS Weinheim, Tel.06201 / 9963-0 oder info@vhs-bb.de)

Mehr erfahren

Melden Sie sich –
wir sind für Sie da:

06201 185800
info@hospizhilfe-weinheim.de

  Startseite
 

Wir nehmen uns Zeit, hören zu, fühlen mit, gehen mit

 

 

Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.

 

In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.

 

Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.


 

 

 

15. November 2024

Es trifft jeden anders, aber es trifft jeden

 

 

Trauer tut weh, ist aber völlig normal

 

Trauer tut weh. Sie kennt keine Zeit, keine Grenzen, keine Gesetzmäßigkeiten. Sie verändert den Menschen und seine bislang bekannte Welt. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist nichts mehr so wie es vorher war. Es trifft und verändert jeden anders, aber irgendwann trifft es jeden.


Daher ist es wichtig zu wissen, dass Trauer völlig normal ist und im besten Falle durchlebt und verarbeitet werden kann.


In den vergangenen 10 Jahren hat die Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße Erfahrungen in der Trauerbegleitung gesammelt und es haben sich verschiedene Angebote entwickelt. So gibt es eine Gruppe für Ältere am Nachmittag und eine für Berufstätige am Abend. Eine spezielle Gruppe für Mütter und Väter, die ein Kind verloren haben, rundet das Angebot ab.


In allen Gruppen werden konkrete Trauerthemen bearbeitet, zeitweise stehen aber auch die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmer/innen im Vordergrund.

Darüber hinaus gibt es individuelle Angebote, wie z.B. Einzelbegleitungen, welche unter anderem im Rahmen von Trauerspaziergängen stattfinden.

Alle Angebote werden von qualifizierten, ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen oder -begleitern sowie einer Fachkraft gestaltet.


Interessierte an einer der Trauergruppen für Erwachsene oder einem Gespräch, wenden sich an die Hospizhilfe, z.B. telefonisch unter 06201/185800, per E-Mail unter info@hospizhilfe-weinheim.de oder direkt im Büro in der Bahnhofstraße 18 in Weinheim. Es folgt immer ein Erstgespräch, in dem die ganz persönliche Situation zur Sprache kommt und wenn gewünscht, die Einführung in eine Gruppe vorbereitet wird.


Ein völlig offenes Angebot, bei dem jeder auch spontan kommen kann, ist die „Babbelbank“. Diese ist von März bis Oktober jeden 3. Donnerstag im Monat mit einer/m Trauerbegleiter/in besetzt, die/der am Teich im Schlosspark in Weinheim auf Menschen wartet, die sich einmal aussprechen wollen oder einfach nur jemanden suchen, der ihnen zuhört.

15. November 2024

Letzte Hilfe Kurse

 

 

Mit den „Letzte Hilfe Kursen“, die unter anderem in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS BB) angeboten werden, vermittelt die Hospizhilfe Basiswissen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer für Jedefrau und Jedermann.


Die nächste Möglichkeit gibt es am 22.11.24, 17-21 Uhr in Hemsbach (Anmeldung kath. Pfarrbüro Hemsbach Tel. 06201- 49650, Mail: andrea.lombardo@bachgemeinden.email) und am 20. März 2025 als VHS-Kurs in Weinheim. (Anmeldung VHS Weinheim, Tel.06201 / 9963-0 oder info@vhs-bb.de)

15. November 2024

Ausbildungskurse zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung in 2025

Bereits heute möchte die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e.V. auf die nächsten Ausbildungskurse zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung hinweisen.

 

Ein Orientierungskurs, bei dem Interessierte in die Thematik eingeführt werden, findet vom 4. bis 6. Juli 2025 statt.

 

In rund 100 Theoriestunden und 40 Stunden praktischer Erfahrung in einem Hospiz, werden neue Hospizbegleiter und Begleiterinnen qualifiziert, um Menschen am Lebensende, Begegnung, Zuwendung und Halt zu schenken.

 

Für Fragen stehen Ihnen Monika Leitikow und Oliver Butterer Tel. 06201 / 185 800 oder info@hospizhilfe-weinheim gerne zur Verfügung.

13. Mai 2024

Jahresbrief 2024

Liebe Leser*innen,


auch im Jahr 2024 gibt es wieder einen Jahresbrief der Ökumenischen Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e.V. mit vielen interessanten Berichten über unsere Arbeit. Lesen Sie, was uns im letzten Jahr beschäftigt hat.

 

Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

 

Herzliche Grüße

Ihr

Team der Hospizhilfe Weinheim 

12. Februar 2024

Letzte Hilfe Kurs am 07. März 2024

Artikel in den WN am 10.02.2024 "Am Ende wissen, wie es geht."

Ökumenische Hospizhilfe

Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V.

 

Bahnhofstraße 18 (Eingang Bismarckstraße)

69469 Weinheim

 

Telefon:   06201 185800

E-Mail:     info@hospizhilfe-weinheim.de

Unsere Arbeit wird getragen von Kirchengemeinden, Heimen und Pflegediensten in der Region Weinheim-Neckar-Bergstraße. Wir kooperieren mit den regionalen Palliative-Care-Teams.

caritas     diakonie

© 2025 Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen